Liebe Leserin, lieber Leser,
unser Transparenzbericht 2024 gibt Ihnen einen klaren und offenen Einblick in die wichtigsten Kennzahlen und Entwicklungen der vivida bkk im vergangenen Jahr.
Von finanziellen Daten über Leistungskennzahlen bis hin zu Service- und Qualitätsindikatoren – wir zeigen transparent, wie wir als Unternehmen gewachsen sind und welche Fortschritte wir erzielen konnten. Für uns steht vor allem eines im Mittelpunkt: Ihre Gesundheit und wie wir diese noch besser unterstützen können.
- Im vergangenen Jahr haben wir unsere digitalen Angebote weiter ausgebaut – mit neuen Funktionen in der vivida bkk-App, die Ihnen mehr Flexibilität und schnellen Zugriff auf Ihre Gesundheitsinformationen ermöglichen.
- Außerdem haben wir unser Beratungs- und Coachingangebot durch innovative, digitale Formate ergänzt, damit Sie jederzeit und überall persönliche Unterstützung erhalten können.
Diese Maßnahmen sind spürbare Schritte, mit denen wir Ihren Alltag leichter machen und Ihre Gesundheit ganzheitlich fördern möchten.
Wir freuen uns, Ihnen mit diesem Bericht nicht nur Transparenz zu bieten, sondern auch zu zeigen, wie wir gemeinsam mit Ihnen die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestalten. Ihr Feedback ist dabei wie immer ein wichtiger Kompass für uns.

Mit einem Umsatz von über 1,467 Milliarden Euro schlossen wir das Geschäftsjahr mit einem Defizit von 48,39 Millionen Euro ab. Wesentliche Gründe dafür waren politische Entscheidungen, Reformen und weitere Entwicklungen im Gesundheitswesen, die unsere Finanzlage beeinflussten. Hinzu kamen deutlich steigende Gesundheitsausgaben. Unser Anspruch bleibt, die Beiträge unserer Versicherten jederzeit verantwortungsvoll und transparent einzusetzen.
1.418.299.381 € Einnahmen | 1.466.693.446 € Ausgaben |
48.394.065 € Überschuss der Ausgaben |

Im vergangenen Jahr lagen unsere durchschnittlichen Einnahmen je Versichertem bei 4.139,05 Euro, während die Ausgaben 4.280,28 Euro betrugen. Davon flossen 4.081,17 Euro direkt in die Gesundheit jedes einzelnen Versicherten – rund 11,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Verwaltungskosten beliefen sich auf 174,17 Euro pro Versichertem und lagen damit leicht über dem GKVDurchschnitt von 169,56 Euro.
- 4.139 € Einnahmen je Versicherten
- 4.280 € Ausgaben je Versicherten
Unsere Einnahmen und Ausgaben haben wir für Sie umfassend aufbereitet. Einen detaillierten Überblick finden Sie hier, damit Sie die Entwicklung unserer Finanzlage transparent und im Zusammenhang nachvollziehen können.

Sie können sich darauf verlassen, dass unsere Mitarbeitenden Ihre E-Mail-Anliegen zügig und sorgfältig bearbeiten. Nutzen Sie dafür jederzeit gerne auch unsere Kontaktformulare.
- 220.769 erhaltene E-Mails
- davon in Bearbeitung innerhalb von 24 Std.: 157.561 = 71 %
- abschließende Bearbeitung von E-Mails innerhalb 57 Std.

Kundenservice war noch nie so bequem: Mit unserer vivida bkk-App haben Sie jederzeit und an jedem Ort die Möglichkeit, ganz einfach Anträge einzureichen, Bescheinigungen anzufordern oder Ihre Kontaktdaten zu aktualisieren – direkt über Ihr Smartphone, schnell und unkompliziert.
- 52.265 Nutzerinnen und Nutzer
Probieren Sie es aus und erleben Sie, wie einfach Service sein kann.

Ihre Gesundheit in Ihrer Hand: Mit der elektronischen Patientenakte (ePA) verwalten Sie Ihre Gesundheitsdaten selbst – sicher, digital und zentral an einem Ort. Hinterlegen Sie beispielsweise Befunde, Therapiepläne oder Röntgenbilder übersichtlich und jederzeit abrufbar. Künftig können auch Ärztinnen, Ärzte und weitere Akteure des Gesundheitswesens Dokumente für Sie einstellen oder einsehen – selbstverständlich nur, wenn Sie zuvor Ihre Zustimmung erteilt haben.
- 10.797 Nutzerinnen und Nutzer

Sicher und modern seit 2020: Unsere NFC-fähige elektronische Gesundheitskarte (eGK) ermöglicht den kontaktlosen Austausch von Daten. So können Sie praktische Funktionen wie den elektronischen Medikationsplan nutzen. Mit Ihrer persönlichen Identifikationsnummer (PIN) lassen sich Daten zudem geschützt in der elektronischen Patientenakte (ePA) speichern und verwenden.
- Versicherte mit NFC-eGK: alle
- Versicherte mit NFC-eGK und PIN: 9.047

Sicher online unterwegs: Wir schützen Ihre digitale Identität nach den gesetzlichen Vorgaben des Sozialgesetzbuches. Ihre persönlichen Daten sind bei uns sicher aufgehoben. Schon heute erhalten Sie für Anwendungen der Telematikinfrastruktur – wie die elektronische Patientenakte (ePA) oder das E-Rezept – eine übergreifende digitale Identität.
- 7.529 Versicherte, die die digitale Identität nutzen

Pflege zu Hause – wir sind an Ihrer Seite: Für viele Menschen gehört die Pflege von Angehörigen zum Alltag. Wir unterstützen Betroffene und ihre Familien in dieser anspruchsvollen Zeit. Zu denLeistungen der Pflegeversicherung zählen unter anderem Pflegegeld, die Kostenbeteiligung für die Versorgung durch einen ambulanten Pflegedienst oder in einem Pflegeheim sowie Zuschüsse für einen barrierefreien Umbau.
8.568 Anträge | |
7.394 Genehmigungen | 1.174 Ablehnungen |
86,3 % Genehmigungsquote |

Gut versorgt zu Hause: Ist ein Krankenhausaufenthalt notwendig, aber nicht möglich – oder kann er durch häusliche Krankenpflege verkürzt oder vermieden werden – übernehmen wir auf ärztliche Verordnung die Kosten für Grund- und Behandlungspflege.
18.105 Anträge | |
17.917 Genehmigungen | 188 Ablehnungen |
98,9 % Genehmigungsquote |

Vorsorge und Rehabilitation: Diese Maßnahmen sollen eine bestehende Krankheit oder einen gesundheitlichen Schaden heilen oder lindern. Nicht jeder Antrag kann bewilligt werden – doch gemeinsam mit Ihnen finden wir stets eine passende Lösung.
4.137 Anträge | |
3.406 Genehmigungen | 731 Ablehnungen |
82,3 % Genehmigungsquote |

Individuell versorgt mit Hilfsmitteln: Genehmigungspflichtige Hilfsmittel wie Hörgeräte, Rollstühle oder Prothesen werden von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt verordnet. Wir übernehmen die Kosten, wenn diese den Behandlungserfolg sichern, einer Behinderung vorbeugen oder eine bestehende Behinderung ausgleichen. Dabei legen wir stets Wert auf eine individuelle Lösung, die genau zu Ihren Bedürfnissen passt.
58.754 Anträge | |
56.703 Genehmigungen | 2.051 Ablehnungen |
96,5 % Genehmigungen |

Haushaltshilfe im Krankheitsfall: Einkaufen, Staubsaugen, Wäsche waschen, Abspülen – wer übernimmt all diese Aufgaben, wenn Sie erkranken? Der Umfang unserer Haushaltshilfe richtet sich stets nach Ihrem individuellen Hilfebedarf.
1.105 Anträge | |
975 Genehmigungen | 130 Ablehnungen |
88,24 % Genehmigungsquote |

Professionelle Zahnreinigung – 50 Euro für Ihr Lächeln: Als eine von wenigen Krankenkassen in Deutschland bezuschusst die vivida bkk die professionelle Zahnreinigung (PZR) mit bis zu 50 Euro pro Kalenderjahr. Gesunde Zähne sehen nicht nur gut aus, sondern sind auch für die allgemeine Gesundheit und Vitalität wichtig. Zur Erhaltung Ihrer Mundgesundheit unterstützen wir Sie deshalb sehr gerne!
44.612 Anträge | |
2.209.511,83 € Auszahlung | 49,50 € Ø Auszahlung je PZR |

Zahnersatz mit Zuschuss: Wird Zahnersatz notwendig, beteiligen wir uns mit einem festen Zuschuss. Haben Sie Fragen zu einer bevorstehenden Behandlung, rufen Sie uns gerne an! Unsere erfahrenen zahnmedizinischen Fachangestellten beraten Sie kompetent und individuell.
31.686 Anträge | |
27.678 Genehmigungen | 4.008 Ablehnungen |
87,3 %* Genehmigungsquote |
*Mit dem elektronischen Antrags- und Genehmigungsverfahren werden Ihre Anträge überwiegend automatisch bearbeitet und genehmigt. Sind aber Korrekturen im Antrag erforderlich, so löst dies zunächst eine Ablehnung aus. Nach Zusendung des korrigierten Antrages genehmigen wir gerne Ihre Zahnersatz-Behandlung. Die Anzahl der Ablehnungen fällt somit geringer als hier angegeben aus.

Ihr Einsatz wird belohnt: Sind Sie fit, aktiv und nehmen regelmäßig an Vorsorgeuntersuchungen teil? Dann profitieren Sie von unserem Bonusprogramm. Beim AktivBonus wählen Sie selbst: eine Direktzahlung bis zu 100 Euro, einen Zuschuss zu Ihrer Zusatzversicherung bis zu 150 Euro oder einen Zuschuss von bis zu 300 Euro für Ihr digitales Gerät. Mit dem Vorsorge-Bonus erhalten Sie zusätzlich 10 Euro für jede gesetzliche Vorsorgeuntersuchung oder Schutzimpfung.
43.897 Teilnehmende | davon 35.830 Erwachsene 8.067 Kinder |
4.739.319 € Ausgaben |

Gesund leben lohnt sich doppelt: Mit dem Wahltarif Beitragsrückerstattung belohnen wir Sie, wenn Sie – abgesehen von Vorsorge- und Präventionsmaßnahmen – keine weiteren Leistungen in Anspruch nehmen. Abhängig von der Höhe Ihres monatlichen Versicherungsbeitrags erhalten Sie dafür eine Rückzahlung von bis zu 600 Euro jährlich.
- 69.916 € Gesamtausgaben
- 312 € Ø Beitragsrückerstattung

Aktiv und gesund bleiben: Regelmäßige Bewegung ist der Motor für Ihr Wohlbefinden. In Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung und einem gesunden Umgang mit Stress schaffen Sie wichtige Grundlagen für Ihre Gesundheit. Denn Vorsorge ist der Schlüssel, um Körper und Geist in Balance zu halten. Wir unterstützen Sie und Ihre Familie dabei mit bis zu 300 Euro jährlich für zwei zertifizierte Gesundheitskurse.
702.885,19 € Ausgaben | |
4.991 Teilnehmende an mind. einem Gesundheitskurs | 7.001 Gesundheitskurse vor Ort und online |

Gesundheit im Unternehmen: Ein Unternehmen ist nur so erfolgreich und gesund wie seine Mitarbeitenden. Deshalb stehen wir Ihnen als Gesundheitspartner im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) zur Seite. Ziel des BGM ist es, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu erhalten und nachhaltig zu fördern. Ein zentraler Bestandteil ist die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF). Sie umfasst Maßnahmen aus den Bereichen Bewegung, Ernährung, Stressmanagement, Entspannung, Suchtprävention sowie das wichtige Thema „Gesunde Führung.“
- 30.404 erreichte Personen
- 1.230.701,60 € Ausgaben

Gesundheit in jeder Lebensphase: Ausgewogene Ernährung, Bewegung, Suchtprävention sowie ein gesunder Umgang mit Stress und Medien sind von der Kita bis ins hohe Alter entscheidend für unser Wohlbefinden. Was jeder Einzelne benötigt, um nachhaltig gesund zu leben, wird maßgeblich durch die eigene Lebenswelt geprägt. Deshalb fördern wir gesundheitsbewusstes Verhalten in allen Lebensphasen – ob im Kindergarten, in der (Hoch-)Schule, im Pflegeheim, Freizeitzentrum oder im Stadtteil. Auch die Verbindung von Umwelt und Klimawandel mit der Gesundheit gehört zu unserem Engagement.
- 38.972 erreichte Personen
- 838.851,37 € Ausgaben

Innovation für bessere Versorgung: Das Gesundheitssystem steht vor zahlreichen Herausforderungen. Eine engere Verzahnung von ambulantem und stationärem Bereich, eine bessere Abstimmung zwischen Fachdisziplinen, Organisationen und Einrichtungen sind nur einige davon. Der Innovationsfonds bietet hierfür ein wichtiges Förderinstrument: Er ermöglicht es, Brücken zwischen den Versorgungsinseln zu schlagen und interdisziplinär neue Ideen sowie Perspektiven über die Grenzen der einzelnen Bereiche hinaus zu entwickeln.
Förderung von 6 Projekten:
- UPlusE: U-Untersuchung für Kinder plus Eltern beim Pädiater zur Förderung der kindlichen Entwicklung mit Impuls aus frauenärztlicher Schwangerenvorsorge
- LCovB: Die Versorgungssituation von Long COVID-Betroffenen verbessern
- Quatemar: Qualifizierte Therapieaufnahmeförderung nach Empfehlung einer ambulanten Richtlinienpsychotherapie
- IP-Wunde: Infrastruktur und Prozesse für optimierte Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden
- FAMOUS: Fallbezogene Versorgung multimorbider Patienten in der Hausarztpraxis durch Advanced Practice Nurses (APNs)
- PETRA2.0: Personalisierte Therapie bei Rheumatoider Arthritis basierend auf dem Modell der Psychoneuroimmunologie
Unterstützung im Fall von Behandlungsfehlern: Trotz sehr hohem medizinischen Standard kann es in Einzelfällen zu fehlerhaften Behandlungen, Unklarheiten in der Diagnosestellung, der Aufklärung oder der Versorgung kommen. Die Beweislast liegt dabei leider beim Versicherten. Hier unterstützt die vivida bkk mit ihren Fachexpertinnen und -experten bei der Aufklärung und begleitet den Versicherten während des gesamten Verfahrens. Gemeinsam mit dem Medizinischen Dienst wird der Fall geprüft und – wenn erforderlich – ein ausführliches medizinisches Gutachten erstellt. Damit können Versicherte ihre Rechtsbeihilfe nutzen und Schadenersatzansprüche durchsetzen.

- 88 Unterstützungsfälle (27,50 je 100.000 Versicherte)
- 77 Unterstützungsfälle mit sozialmedizinischer Begutachtung (24,07 je 100.000 Versicherte)
- 22 Unterstützungsfälle mit nach sozialmedizinischer Begutachtung bestätigtem Behandlungsfehlerverdacht
- 43 Fälle mit noch andauernder Begutachtung
- 28,60 % Quote der durch sozialmedizinische Begutachtung bestätigtem Behandlungsfehler
- 15,60 % Quote der durch sozialmedizinische Begutachtung nicht bestätigtem Behandlungsfehler
Unsere Teams treffen Tag für Tag vielfältige Entscheidungen. Sind Sie mit einer dieser Entscheidungen nicht einverstanden, haben Sie natürlich die Möglichkeit und das Recht, Widerspruch einzulegen. Ein unabhängiges Gremium prüft vor der letztendlichen Entscheidung Ihr Anliegen noch einmal.
Krankenversicherung:
1.037 Widersprüche (302,63 je 100.000 Versicherte)
- 350 mit Erfolg (102,14 je 100.000 Versicherte)
- 402 ohne Erfolg (117,32 je 100.000 Versicherte)
- 182 zurückgenommene Widersprüche (53,11 je 100.000 Versicherte)
- 15 Widersprüche, die auf sonstige Art erledigt wurden (4,38 je 100.000 Versicherte)
Pflegeversicherung:
891 Widersprüche (260,02 je 100.000 Versicherte)
- 213 mit Erfolg (62,16 je 100.000 Versicherte)
- 354 ohne Erfolg (103,31 je 100.000 Versicherte)
- 259 zurückgenommene Widersprüche (75,58 je 100.000 Versicherte)
- 4 Widersprüche, die auf sonstige Art erledigt wurden (1,17 je 100.000 Versicherte)
Sind Kundinnen und Kunden mit der Entscheidung der Widerspruchsstelle nicht einverstanden, steht ihnen der Klageweg offen. Die Sozialgerichte bestätigen allerdings ganz überwiegend die Richtigkeit der vormals getroffenen Entscheidungen.
Krankenversicherung:
68 Klagen vor dem Sozialgericht (19,84 je 100.000 Versicherte)
- 11 mit Erfolg (3,21 je 100.000 Versicherte)
- 16 ohne Erfolg (4,67 je 100.000 Versicherte)
- 21 Rücknahmen (6,13 je 100.000 Versicherte)
- 15 Erledigungen auf sonstige Art (4,38 je 100.000 Versicherte)
Pflegeversicherung:
33 Klagen vor dem Sozialgericht (9,63 je 100.000 Versicherte)
- 9 mit Erfolg (2,63 je 100.000 Versicherte)
- 1 ohne Erfolg (0,29 je 100.000 Versicherte)
- 15 Rücknahmen (4,38 je 100.000 Versicherte)
- 7 Erledigungen auf sonstige Art (2,04 je 100.000 Versicherte)
Ihr Feedback zählt: So sehr wir uns bemühen, allen Wünschen gerecht zu werden, kann es vorkommen, dass Erwartungen nicht vollständig erfüllt werden. In diesem Fall ermutigen wir Sie, uns Ihr Feedback mitzuteilen. Anregungen, Lob und Kritik verstehen wir als besonders wertvolle Impulse, die uns helfen, besser zu werden. Nutzen Sie dafür gerne unser Feedbackformular.
84 % sind laut unserer E-Mail-Befragung mit uns zufrieden bis sehr zufrieden | |
+ Bearbeitung & Servicegeschwindigkeit + Mitarbeitende & Freundlichkeit + Erreichbarkeit & Kommunikation | - Beitragshöhe - Ablehnungen - Bearbeitung & Bürokratie |