Elektronische Patientenakte (ePA)
Mit der elektronischen Patientenakte (ePA) verwalten Sie Ihre Gesundheitsdaten aktiv selbst. Sie benötigen die vivida bkk ePA-App für Ihr Smartphone oder Tablet sowie Ihre elektronische Gesundheitskarte, um auf Ihre Patientenakte zugreifen zu können.
Die ePA ist eine Art digitaler Tresor für Ihre Gesundheitsdaten. Die ePA ist Ihre persönliche Patientenakte auf die ausschließlich Sie zugreifen können. Sie können in der Akte beispielsweise Befunde, Therapiepläne, Behandlungsberichte, Röntgenbilder oder Medikationspläne hinterlegen. Bald können auch Ärzt*innen oder andere Akteure des Gesundheitswesens dort Dokumente hochladen und einsehen – vorausgesetzt, Sie haben zuvor Ihre Berechtigung dazu erteilt. Die vivida bkk hat keinen Zugriff auf Ihre Daten (für einen digitalen Datenaustausch mit uns bieten wir Ihnen den Service der Online-Geschäftsstelle "Meine vivida bkk" an). Sie benötigen nur ein Smartphone und die ePA-App der vivida bkk. Alternativ können Sie auch über Ihren PC auf Ihre ePA zugreifen. Siehe hierfür FAQ: "Kann ich die ePA auch auf meinem PC oder Laptop aufrufen bzw. auch ohne App nutzen?"
Die Registrierung und Identifizierung für die ePA erfolgt in zwei Schritten:
- App herunterladen: Laden Sie die ePA-App der vivida bkk aus dem App-Store auf Ihr Smartphone. Dann registrieren Sie sich bitte über die App, indem Sie den Anweisungen in der App folgen.
Identifizieren: Sie haben diese unterschiedlichen Möglichkeiten, sich zu identifizieren. Dieser Schritt ist nur einmalig nötig.
POSTIDENT
Beim POSTIDENT-Verfahren identifizieren Sie sich mit Ihrem Personalausweis (eID) persönlich in einer Filiale der Deutschen Post. Nach der Auswahl von "POSTIDENT" werden Sie auf die Website der Deutschen Post weitergeleitet. Nach erfolgreicher Identifizierung erhalten Sie die PIN für Ihre elektronische Gesundheitskarte (eGK) per Brief zugesandt und können sich nach Erhalt des PIN-Briefes in der ePA unter "Gesundheitskarte" identifizieren.
Aktivierungscode
Alternativ können Sie sich in einer der vivida bkk-Geschäftsstellen mit Ihrer eGK und Personalausweis identifizieren. Nach erfolgreicher Identifizierung erhalten Sie einen Aktivierungscode. Mit diesem können sie sich im Anschluss direkt in der ePA identifizieren. Auf Wunsch können Sie sich nach erfolgter Identifizierung auch die Zusendung des PIN-Briefes für Ihre eGK anfordern, um beispielsweise mit Ihrer eGK zukünftig die E-Rezept-App nutzen zu können.
Ihre Ärzt*innen und weitere Leistungserbringer wie z. B. Psychotherapeuten, Apotheken oder Hebammen können in Ihrer ePA Dokumente einsehen und hinterlegen, wenn Sie diesen hierzu vorher die erforderlichen Berechtigungen erteilt haben.
Dokumente können zum Beispiel sein:
- eArztbriefe: Ihre Befund-, Labor- und Therapieberichte oder beispielsweise auch Röntgenbilder können hier an einem zentralen sicheren Ort gespeichert und verwaltet werden.
- Medikationsplan: Hier können medikationsrelevante Daten, wie z.B. Angaben zu regelmäßig eingenommenen Medikamenten, Allergien und Unverträglichkeiten hinterlegt werden. Sprechen Sie hierzu bitte Ihren Arzt/Ärztin an und erteilen Sie ihm/ihr die entsprechende Berechtigung.
- Notfalldaten: Hier können alle medizinischen Daten hinterlegt werden, wie z. B. Hinweise zu Allergien, Unverträglichkeiten, Diagnosen und Medikamenten, die für Ihre Notfallversorgung relevant sind. Sprechen Sie hierzu bitte Ihren Hausarzt/Hausärztin an und erteilen Sie ihm/ihr die entsprechende Berechtigung.
- Zahnbonusheft: Hier können Ihre durchgeführten Vorsorgeuntersuchungen durch Ihren Zahnarzt hinterlegt werden. Durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen erhalten Sie einen höheren Zuschuss beim Zahnersatz.
- Impfpass: Es können alle Informationen zu Ihren Impfungen in Ihrer ePA gespeichert werden. So ist eine Übersicht Ihrer Impfungen und Ihre fälligen Impfungen jederzeit für Sie verfügbar.
- Mutterpass: Hier können Sie als werdende Mutter alle Gesundheitsdaten und medizinischen Untersuchungen während der Schwangerschaft und in den ersten Lebensjahren des Kindes verwalten.
- Kinderuntersuchungsheft: Speichern und verwalten Sie alle U-Untersuchungen Ihres Kindes in Ihrer ePA und behalten Sie stets den Überblick über die zurückliegenden Untersuchungen und anstehende U-Untersuchungen.
Sprechen Sie bitte Ihre entsprechenden Ärztinnen und Ärzte an, um benötigte Berechtigungen zu erteilen.
Ja, die Daten sind verschlüsselt, sodass niemand außer Ihnen sie sehen kann. Auch die vivida bkk oder ihr IT-Dienstleister haben keinen Zugriff auf die Daten. Weitere Informationen zum Datenschutz und die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten finden Sie hier.
Wie die Verschlüsselung Ihrer Daten in der ePA funktioniert, erklärt Ihnen auch dieses Video, das unser Entwicklungspartner BITMARCK erstellt hat.
Wie funktioniert die ePA genau?
Alle Informationen dazu finden Sie auf unserer Wissensplattform digital.gesund.