Sie haben Fragen zur Coronavirus-Pandemie und wollen sich über die neusten Entwicklungen und allgemeinen Empfehlungen informieren? Auf folgenden Webseiten finden Sie immer alle aktuellen Informationen übersichtlich auf einen Blick.
Sind Sie auch zufrieden mit uns? 90 % unserer Kunden und Kundinnen sagen "JA". Sie bestätigen darüber hinaus, dass wir besonders hilfsbereit, freundlich, kompetent und engagiert sind – das freut uns sehr. Aber auch die Hinweise für Verbesserungen nehmen wir ernst und rüsten uns für die Zukunft…
Sie sind Mitglied einer Flüchtlingsinitiative oder Hilfsorganisation und betreuen ukrainische Familien bei der Suche nach einer Krankenversicherung? Kommen Sie gerne als Multiplikator auf uns zu – Wir, die Gesundheitsexperten der vivida bkk, stehen Ihnen als verlässliche Partner zur Seite.
Mit der Einführung des E-Rezeptes wird das bisherige Verfahren mit dem gedruckten Formular zum Auslaufmodell.
Ärzte können seit 01.07.2021 in einer Einführungsphase in der Modellregion Berlin-Brandenburg ihren Patienten Rezepte direkt digital bereitstellen. Ab 2022 ist die Nutzung des E-Rezeptes bundesweit für gesetzlich Versicherte und apothekenpflichtige Arzneimittel bindend.
Seit September 2021 arbeitet die vivida bkk mit dem Dresdner Softwareunternehmen scanacs zusammen, um die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben. Über die scanacs-Plattform erhalten Apotheken in Echtzeit Auskunft über den Zuzahlungsstatus von Versicherten von mittlerweile 20 Krankenkassen. Das erhöht die Sicherheit für Apotheken und gibt mehr Zeit für das Wesentliche: die Beratung ihrer Patientinnen und Patienten.
Seit 6. Februar 2020 gibt es eine neue Richtlinie des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).
Großbritannien ist am 31. Januar 2020 unwiderruflich aus der Europäischen Union ausgetreten. Was hat sich für Sie in der Sozial- und Krankenversicherung geändert? Wir geben Ihnen einen Überblick.
Seit 1. Januar 2020 wird für versicherungspflichtige Rentner ein Freibetrag in der Krankenversicherung für Renten der betrieblichen Altersversorgung (Versorgungsbezüge) eingeführt.