Das elektronische Rezept (E-Rezept)
Nach einer mehrjährigen Einführungsphase lösen Patientinnen und Patienten das digitale Rezept nun ganz einfach über die E-Rezept-App, per Ausdruck oder ganz neu mit ihrer Versichertenkarte in den Apotheken ein. Bis Ende Juli sollen 80 Prozent der deutschen Apotheken an die Lesegeräte für die elektronische Gesundheitskarte angeschlossen sein. Die bundesweit verpflichtende Nutzung des E-Rezepts ist für den 1. Januar 2024 geplant.
- Sie erhalten das E-Rezept sofort auf Ihr Handy
- Sie suchen sich weiterhin Ihre Apotheke selbst aus
- Ihr E-Rezept können Sie digital direkt an die Apotheke senden – das spart Zeit und unnötige Wege.
- Sie behalten den Überblick über alle ausgestellten Rezepte.
- Das E-Rezept schafft eine Grundvoraussetzung im Hinblick auf die zunehmenden digitalen Behandlungsmöglichkeiten.
Der Datenaustausch erfolgt durch eine gesicherte und verschlüsselte Datenübertragung aus systemgeprüften Programmen. Die verschlüsselten Verordnungsdaten aus dem E-Rezept liegen getrennt von dem für die Entschlüsselung notwendigen QR-Code auf geprüften deutschen Servern. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Dritte keinen Zugriff auf die Datensätze erhalten.
Bei technischen Fragen zum E-Rezept erhalten Sie weitergehende Information auf der Website der gematik oder wenden Sie sich direkt an die gematik-Hotline 0800 277 377 7.
Sie haben allgemeine Fragen zum E-Rezept – rufen Sie uns unter Telefon 0421 43551- 87 an – wir sind gerne für Sie da.
Wie funktioniert das E-Rezept genau?
Alle Informationen dazu finden Sie auf unserer Wissensplattform digital.gesund.